Liebe Lou,

Du wurdest am 23. Dezember 2021 geboren als meine erste Enkelin, am 26. habe ich Dich zum ersten Mal, in den Armen gehabt. Ein wunderbarer Moment in dem viele Gedanken aus der Vergangenheit und über die Zukunft hochgekommen sind, während Du friedlich geschlafen hast, manchmal schon wie eine Erwachsene ein bisschen die Stirn gerunzelt, gegähnt, gestreckt oder geblinzelst hast.

2021

Am 23. Dezember hat die CO2-Konzentration auf dem Jungfraujoch 419 ppm erreicht, 130 ppm mehr als ich 1948 geboren wurde. Greta Tunberg, die 18 jährige Aktivistin und Initiantin des Schülerinnen Streiks Fridays for Future, setzt ihre Aktion fort. Doch die Medien und Öffentlichkeit beachten diese Streiks nicht mehr. Ich war am 22. Okt. dieses Jahres in Bern, fast ausnahmlos Junge, obwohl wir Pensionierte Zeit und die Pflicht hätten. Im November hat in Glasgow die 26. Klimakonferenz seit dem Umweltgipfel von Rio de Janeiro statt gefunden. Der Fortschritt in Bezug auf Reduktion der Erderwärmung wäre selbst dann klein, wenn alle Zusagen der einzelnen Staaten eingehalten würden. Wie immer: Zum Glück gibt es diese Konferenzen, zum Leidwesen sind sie nicht ambitiöser und verbindlicher. In der Schweiz wurde am 13. Juni das CO2-Gesetz vom Volk ganz knapp abgelehnt, obwohl grosse Teile der Wirtschaft dafür waren. Die vorgesehene CO2-Abgabe auf Passagierflüge hat wahrscheinlich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger brüskiert. Der Anteil der neuen erneuerbaren Energieträger (Wind, Sonne) am Gesamtenergie-verbrauch in der Schweiz hat in diesem Jahr etwa 3.5 % betragen.

Fridays for future in Bern am 22. Okt. 2021

2051

Wenn Du dreissig Jahre sein wirst und die Klimapolitik sich weiterhin im Schneckentempo so langsam dahinschleppt, wird die CO2-Konzentration auf dem Jungfraujoch gegen 500 ppm betragen, die Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche um 0.6 °C höher sein als heute und der Meeresspiegel in diesen dreissig Jahren weltweit durchschnittlich um etwa 10 cm gestiegen sein. Regional sind die Schwankungen sehr gross. Was die an sich kleinen Zahlen bedeuten, konnten sich viele Leute 2021 gar nicht vorstellen. Die Unwetter, Hitzeperioden, Überschwemmungen, Hurricans, Murgänge, extreme Trockenheit, Waldbrände gehören zum Alltag. Ein Grossteil des volkswirtschaftlichen Einkommens geht in die Bewältigung von Klima-Katastrophen. Es wird die Injektion von Feinstaub in die Stratosphäre als Massnahme gegen die Erderwärmung diskutiert. Die Städte und Strassen sind stiller geworden, Benzinautos und Ölheizungen kannst Du nur noch im Museum sehen. Doch der weltweite Waldbestand hat um eine Fläche 20 Mal so gross wie die Schweiz abgenommen. Unser Land und ein paar andere reiche Länder werden demnächst das Netto-Null-Ziel erreichen. Allerdings werden viel Konsumgüter und Produktionsmittel aus ärmeren Ländern importiert. Sie sind noch weit vom Netto-Null-Ziel für CO2 entfernt. Der Konflikt zwischen Arm und Reich verschärft sich, obwohl die Abhängigkeit noch grösser geworden ist. Der Generationenkonflikt nimmt auch beängstigende Formen an. Du verurteilst Deine Eltern und Grosseltern, dass sie die Erderwärmung verursacht und nicht früher etwas dagegen unternommen haben.

2081

Ich hoffe für Dich, dass Du trotz diesen negativen Entwicklungen das sechzigste Lebensjahr zuversichtlich erleben wirst und eine aktive Klimaschützerin wirst und bleibst. So wenig wie wir uns 1960 die Welt von heute vorstellen konnten, so wenig können wir es heute für 2081. Hat sich die Menschheit unter grossen Verlusten und Opfern an das veränderte Klima angepasst ? Was sind die Verluste, wer die Opfer? Oder hat man gar erfolgreiche Klimapolitik betrieben und die Erderwärmung rechtzeitig vermindern können? Vielleicht haben sich alle katastrophalen und wissenschaftlich abgestützten Prognosen zum Klimawandel als falsch erwiesen? Oder vielleicht hat man eine technische Lösung gegen die Erderwärmung gefunden?

Dass wir Dir nur eine bedrohliche und ungewisse Zukunft hinterlassen, ist ein Schande! Aber wenn es keine neuen Menschen wie Dich gibt, dann gäbe es auch keine Hoffnung mehr.